Warum unterscheiden wir zwischen “Klassischer Steuerberatung” und “Innovationsberatung”?

Der Fokus bei klassischen Unternehmen bzw. Mandanten eines Steuerberaters unterscheidet sich oft deutlich vom Fokus bei modernen Unternehmen der digitalen Wirtschaft:

Klassische Unternehmen:

  1. Stabilität und Kontinuität: Klassische Unternehmen, wie lokale Einzelhändler oder Handwerksbetriebe, haben oft den Schwerpunkt auf der Stabilität ihres Geschäfts. Sie legen Wert auf eine zuverlässige Finanzplanung und Steuerberatung, um Einkommen zu sichern und langfristige Geschäftsziele zu erreichen.

  2. Traditionelle Steuerfragen: Klassische Mandanten haben in der Regel "herkömmliche" Steuerfragen, die mit Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer zusammenhängen. Die steuerliche Struktur und Planung ist darauf ausgerichtet, diese grundlegenden steuerlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

  3. Lokale Präsenz: Viele klassische Unternehmen sind lokal verankert und haben nur begrenzte internationale Aktivitäten. Die Steuerberatung konzentriert sich auf die Einhaltung lokaler Steuervorschriften.

  4. Traditionelle Buchführung: Klassische Unternehmen nutzen oft herkömmliche Buchführungsmethoden und -systeme, die auf einfache Geschäftsmodelle abgestimmt sind.

Moderne Unternehmen der digitalen Wirtschaft:

  1. Wachstum und Innovation: Modernen Unternehmen der digitalen Wirtschaft, wie Startups und digitale Plattformen, geht es oft um schnelles Wachstum und Innovation. Die steuerliche Beratung muss auf die Unterstützung dieses Wachstums ausgerichtet sein.

  2. Komplexe Geschäftsmodelle: Digitale Unternehmen arbeiten oft mit komplexen Geschäftsmodellen, die verschiedene Einkommensströme und steuerliche Herausforderungen mit sich bringen. Die steuerliche Beratung muss flexibel und anpassungsfähig sein.

  3. Internationale Aktivitäten: Digitale Unternehmen sind oft global aktiv und haben internationale Geschäftsbeziehungen. Die Steuerberatung muss die komplexen steuerlichen und rechtlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern verstehen.

  4. Digitale Technologien: Moderne Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Technologien für die Buchführung, Steuerplanung und Kommunikation. Die Steuerberatung muss diese Technologien integrieren und effizient nutzen.

  5. Finanzierung und Kapitalbeschaffung: Startups und digitale Unternehmen haben oft spezielle Finanzierungsanforderungen, die Crowdfunding, Venture Capital und andere Modelle umfassen. Die steuerliche Beratung muss diese Modelle verstehen und optimieren.

Zusammengefasst liegt der Fokus bei klassischen Unternehmen auf Stabilität und traditionellen steuerlichen Verpflichtungen, während moderne Unternehmen der digitalen Wirtschaft auf Wachstum, Innovation, internationale Aktivitäten und die Nutzung digitaler Technologien ausgerichtet sind. Die steuerliche Beratung muss in der Lage sein, sich an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Mandanten anzupassen.

Junge Unternehmen der Digitalen Wirtschaft haben in der Regel mehr Punkte, die aus Sicht des Steuerberaters Beachtung finden sollten:

Moderne junge Unternehmen der digitalen Wirtschaft, wie Startups, Influencer und Freelancer, haben oft einen spezifischen Bedarf an Beratung rund um das Thema Steuern und Abgaben, der sich von klassischen Mandanten, wie niedergelassenen Ärzten, Angestellten, Handwerkern oder Händlern, unterscheidet. Hier sind einige Unterschiede und spezifische Bedarfe:

  1. Komplexität der Geschäftsmodelle: Digitale Startups und Freelancer arbeiten oft mit komplexen Geschäftsmodellen, die verschiedene Einkommensströme und steuerliche Herausforderungen mit sich bringen. Sie benötigen Unterstützung bei der Strukturierung ihres Geschäfts und der steuerlichen Einordnung.

  2. Steuerplanung für Wachstum: Startups haben oft das Ziel, schnell zu wachsen. Dies erfordert eine vorausschauende Steuerplanung, um steuerliche Belastungen zu minimieren und Investitionen zu maximieren.

  3. Internationale Aktivitäten: Viele digitale Unternehmen operieren grenzüberschreitend, was komplexe internationale Steuerfragen aufwirft, wie Transferpreise und Doppelbesteuerungsabkommen.

  4. Digitale Vertriebskanäle: Influencer und digitale Unternehmen nutzen häufig Online-Vertriebskanäle, was spezielle Anforderungen an die Umsatzsteuer und die Einhaltung von steuerlichen Vorschriften für den digitalen Vertrieb mit sich bringt.

  5. Home Office und Remote Work: Die Digitalisierung ermöglicht es Freelancern und Startups, von überall aus zu arbeiten. Das wirft Fragen zur steuerlichen Behandlung von Home-Office-Kosten und Arbeitsorten auf.

  6. Steueroptimierung durch Deduktion: Digitale Unternehmer und Influencer müssen oft spezifische Ausgaben für ihre Aktivitäten geltend machen. Hier ist fundiertes Wissen über steuerliche Abzugsmöglichkeiten erforderlich.

  7. Compliance und Rechtsrahmen: Die digitale Wirtschaft ist einem ständigen Wandel und einer sich entwickelnden rechtlichen Umgebung unterworfen. Startups und digitale Unternehmen benötigen Beratung zur Einhaltung aktueller steuerlicher und rechtlicher Vorschriften.

  8. Technologie und Software: Die digitale Wirtschaft erfordert den Einsatz spezifischer Software und Tools zur Buchführung, Steuererklärung und Compliance. Die Integration und Nutzung dieser Technologien erfordert Beratung.

  9. Kapitalbeschaffung: Startups sind oft auf Kapitalbeschaffung angewiesen, sei es durch Investoren, Crowdfunding oder andere Finanzierungsquellen. Die steuerlichen Auswirkungen dieser Finanzierungsmodelle müssen berücksichtigt werden.

  10. Risikomanagement: Die digitale Wirtschaft ist von Natur aus risikoreicher. Unternehmen benötigen eine steuerliche Beratung, um Risiken im Zusammenhang mit steuerlichen Verpflichtungen zu minimieren.

Man sieht schnell, dass moderne junge Unternehmen der digitalen Wirtschaft spezielle Anforderungen an die steuerliche Beratung haben, sowie an weiterer fachlicher Betreuung, z.B. durch Finanzberatung, juristische Beratung, IT-Beratung, Personalmanagement. Eine spezialisierte steuerliche Beratung, die diese Anforderungen versteht und erfüllt, ist für den Erfolg dieser Unternehmen von entscheidender Bedeutung.